Rosemarie Mix

03. März 2025

Zwar ist Rosemarie Mix bereits seit 2014 als Lehrerin für die Fächer Deutsch und Geschichte, seit 2017 zudem als Fachleiterin Deutsch am Gymnasium Marquartstein tätig. Nun übernimmt sie aber ein neues Aufgabenfeld. Nach Christoph Nöldeke ist sie seit dem Schulhalbjahr neue Tagesheimleiterin.

Genau wie die Stellvertretende Schulleiterin Marianne Brandl-Dierschke ist auch Rosemarie Mix eine echte Achentalerin, die selbst am Gymnasium LSH Marquartstein Abitur gemacht hat und deren Familie seit vielen Generationen in Schleching ansässig ist. „Hier bin ich fest verwurzelt“, sagt sie selbst.

Frau Mix studierte an der Universität Augsburg und am Queen Mary and Westfield College in London. Nach ihrem ersten Staatsexamen arbeitete zunächst an der privaten Sprachschule Inlingua und absolvierte dann ihr Referendariat am Asam-Gymnasium München und am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Weißenburg (Mittelfranken). Als fertig ausgebildete Lehrerin arbeitete Rosemarie Mix zuerst an der kirchlichen Mädchenrealschule Maria Stern und am Bayernkolleg, ehe sie ans Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium in Vilsbiburg, dann ans Paul-Klee-Gymnasium in Gersthofen und schließlich ans Humboldt-Gymnasium in Vaterstetten wechselte.

Die Leitung des Tagesheims nennt Rosemarie Mix eine schöne Aufgabe, auf die sie sich sehr freue, weil es eine freiere Art des Zusammenseins mit den Schülerinnen und Schülern ist. „Ich bin dort eher Erzieherin oder Mentorin als Lehrerin.“

Auf die Frage, warum ein Gymnasium auch ein Tagesheim brauche, erklärt Frau Mix ausführlich: „Das Tagesheim ist ein Angebot an alle Schülerinnen und Schüler, die lieber in Gemeinschaft lernen oder Unterstützung beim Erledigen ihrer Hausaufgaben brauchen. Natürlich ist es auch für die berufstätigen Eltern eine Erleichterung, wenn sie sich darauf verlassen können, dass ihre Kinder bis 16.00 Uhr gut betreut werden.“ Abgesehen von der Hausaufgabenbetreuung bietet das Tagesheim ein ausgesprochen vielfältiges Angebot, Wahlkurse (z.B. Bouldern, Töpfern, Chor und Kreatives Schreiben) oder Nachführunterricht können problemlos besucht werden.  

Das Qualitätsmerkmal des Marquartsteiner Tagesheims ist die Betreuung der Kinder und Jugendlichen durch Fachlehrkräfte, wodurch eine hohe Qualität der Hausaufgabenbetreuung sichergestellt ist. Lehrkräfte, die vormittags unterrichten und mit den Lehrplänen vertraut sind, können die Schüler bei den Hausaufgaben viel gezielter unterstützen, als das in Einrichtungen der Offenen Ganztagsschule möglich ist. „Dieses Qualitätsmerkmal hängt damit zusammen, dass wir eine Internatsschule sind“, sagt Rosemarie Mix stolz.

Für die Zukunft könnte sie sich eine Zusammenarbeit mit der Musikschule vorstellen, um den Kindern des Tagesheims die Möglichkeit zu bieten, im Haus Instrumentalunterricht zu nehmen. Ferner möchte sie das vielfältige Sport- bzw. Spielangebot für die Zeit nach der Erledigung der Hausaufgabe behalten und erweitern.

Rosemarie Mix, die an der Schule für ihr Organisationstalent und ihr strukturiertes Arbeiten geschätzt wird, freut sich auf die neuen Herausforderungen im Tagesheim. In ihrer Freizeit sucht sie den Ausgleich zu den Belastungen des Schulalltags, dazu sagt sie: „Im Winter gehe ich gerne Langlaufen und zum Rodeln auf die Wuhrsteinalm, im Sommer zum Wandern; außerdem lese ich viel und genieße die schönen Reisen mit meiner Tochter.“

Nach ihren Vorbildern gefragt, nennt sie Persönlichkeiten wie Mahatma Gandhi, Nelson Mandela und Sophie Scholl. Sie bewundere aber auch die „Helden des Alltags“, die sich tagtäglich im Kleinen einsetzen, die mehr geben, als sie müssten, die Nazi-Symbole an öffentlichen Orten wegwischen, die sich für den Naturschutz engagieren oder anderen die Hand reichen und ihre Hilfe anbieten, weil sie so für mehr Zusammenhalt und Optimismus in unserer Gesellschaft sorgen.